2. Fachveranstaltung
Datum 12.03.2025
Zeit: 14 – 18 Uhr
Ort: Buntspeicher, Speicherstraße 1, 08297 Zwönitz
Cross Innovation Made In Saxony II
Im Rahmen von CIMIS II werden kleine Organisationen, wie Unternehmen, kommunale Akteur:innen und Vereinsträger in den peripheren Regionen Sachsens dabei unterstützt, durch anwendungsbasierte Praxispartnerschaften den digitalen Wandel zu gestalten. Kreativschaffende begleiten diese Organisationen und ermöglichen durch Co-Kreation die spielerische Erprobung digitaler Werkzeuge und Methoden.
Am 12. März 2025 lädt die Projektinitiative CIMIS II zur zweiten Fachveranstaltung ein. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz und Digitalisierung“ stehen innovative Technologien und zukunftsweisende Lösungen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft.
Ablauf:
- Begrüßung durch Moderation
- Kurzvorstellung CIMIS II und Buntspeicher
- 3-4 verschiedene Fachvorträge
- Q&A
- Gelegenheit zum Austausch & Kontakte knüpfen
folgt in Kürze.
WIR GESTALTEN DRESDEN
Knapp 19.000 kreative Köpfe, über 2.000 Kreativunternehmen, mehr als 1 Mrd. EUR Wertschöpfung im Jahr – das ist die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Segmentiert in 12 Teilbranchen ist die Branche kreatives und vielseitiges Herz unserer Stadt und essenzieller Wirtschaftssektor zugleich.
Als Branchenverband dieses so vielgestaltigen wie produktiven Wirtschaftszweiges vertreten wir die Belange der kreativen Köpfe dieser Stadt – gegenüber Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Landesebene. Wir bieten Bedarfen ein Ohr. Wir leisten Sichtbarkeit von kreativen Wertschöpfungsketten. Wir setzen uns gemeinsam mit den Akteur:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen und Anerkennung kreativer Arbeit ein. Denn: Ohne Kreative wäre Dresden nur eine Wiese an einem Fluss.
Kreativ Kreis Meißen
Als Schaffende der Kultur & Kreativwirtschaft möchten wir mit Schnittstellen zu Politik, Verwaltung und Wirtschaftsunternehmen zur Stärkung des ländlichen Raumes und dem Kreativstandort Landkreis Meißen beitragen.
Kreatives Erzgebirge
Wir sorgen für eine bessere Zusammenarbeit der Kreativen in der Region und fördern den Transfer von kreativem Know-how zu Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Die Eigeninteressen unserer Mitglieder vertreten wir wirksam gegenüber Politik und Verwaltung. Das Besondere am kreativen Erzgebirge:Wir denken interdisziplinär und grenzübergreifend. Als einziger Verband streben wir eine Zusammenarbeit mit den Kreativen aus Tschechien an. Nur kreatives Arbeiten kann die Zukunft der Wirtschaft positiv beeinflussen.
Die Kreativen sind Impulsgeber für Innovationen. Gemeinsam stärken wir den Kreativstandort Erzgebirge. Zur Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft zählen 11 Teilmärkte. Wir dagegen binden die Kunsthandwerker mit ein, die gerade für unsere Region von enormer Bedeutung sind.
Kreative Lausitz
Was uns antreibt schreiben wir gern auf ein Papier aber verzichten bewusst auf ein Leitbild! Unser Antrieb ist die Lust, gemeinsam mit den Menschen hier in der Lausitz zu arbeiten und zu leben. Mit Menschen, die wie wir nach vorn wollen – auch wenn das VORN sich ändert, Zukunft und Struktur immer wieder im Wandel sind. Wir sehen die Lausitz als eine sehr vielfältige heterogene Region mit sehr unterschiedlichen kulturellen und auch sprachlichen Besonderheiten. Aber genau darin liegt der Reiz, das Potenzial, die gemeinsame Klammer: Wir sind alle ein bisschen anders und darin liegt die Kraft. Experten schätzen, dass mehr als 3.000 Beschäftigte in der Lausitzer Kreativwirtschaft arbeiten.
Diese Veranstaltungen werden gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen des „Cross Innovation Made in Saxony 2“-Projektes.