Design meets Architektur

Datum 01.03.2023
Zeit: 18-21 Uhr
Ort: COSMO Dresden

Was: Design meets Architektur

WGD plant im Frühjahr 2023 drei unterhaltsame und zugleich informative Netzwerkveranstaltungen, in denen sich jeweils zwei kreative Teilbranchen zu einer übergeordneten Fragestellung vor Publikum austauschen #Crossinnovation. Im Februar wird ein Showreel „Design meets Architektur“ unter der Fragestellung „Nachhaltiger Städtebau – Kreative Impulse für ein klimaneutrales Dresden 2035?” anvisiert.

Übergeordnetes Projektziel ist es, die Innovations- und Transformationspotentiale der Kultur- und Kreativwirtschaft in anderen Bereichen (insb. Wirtschaft, Politik, Verwaltung) besser zu nutzen.

Wer: Vertreter:innen von Dresdner Unternehmen, Hochschulen, Politik und Verwaltung

Hierdurch erzeugen wir Vernetzung und Austausche innerhalb der Akteur:innen aus der Dresdner KKW. Darüberhinaus laden wir – als Impulsgebende sowie als Publikum – Vertreter:innen von Dresdner Unternehmen, Hochschulen, Politik und Verwaltung ein.

Wie: Impulse aus der Kultur- und Kreativwirtschaft

Eingerahmt durch einen Einstiegsimpuls (Potential v. nachhaltigem Städtebau) und eine schmissige Moderation, präsentiert dieses Showreel insg. 8 Akteur:innen aus den Branchen Design und Architektur.
In 4 Runden à 30min hören wir unterschiedliche Ansätze und bieten durch Publikumsfragen und ein anschließendes Get-Together die Chance, gemeinsam konkret zu werden: Welche Impulse aus der Kultur- und Kreativwirtschaft kann Dresden kurz- und langfristig aufgreifen, um einem klimaneutralen Dresden 2035 näher zu kommen?

 

tba

tba

Wir gestalten Dresden

Knapp 19.000 kreative Köpfe, über 2.000 Kreativunternehmen, mehr als 1 Mrd. EUR Wertschöpfung im Jahr – das ist die Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft. Segmentiert in 12 Teilbranchen ist die Branche kreatives und vielseitiges Herz unserer Stadt und essenzieller Wirtschaftssektor zugleich.
Als Branchenverband dieses so vielgestaltigen wie produktiven Wirtschaftszweiges vertreten wir die Belange der kreativen Köpfe dieser Stadt – gegenüber Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Landesebene. Wir bieten Bedarfen ein Ohr. Wir leisten Sichtbarkeit von kreativen Wertschöpfungsketten. Wir setzen uns gemeinsam mit den Akteur:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen und Anerkennung kreativer Arbeit ein. Denn: Ohne Kreative wäre Dresden nur eine Wiese an einem Fluss.

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschafts, Arbeit und Verkehr

Diese Veranstaltungen werden gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen des „Cross Innovation Made in Saxony“-Projektes.