CIMIS II zeigt Wirkung: Digitale Lösungen für KMU’s in Sachsen – jetzt auf einer Lernplattform gebündelt

Mit dem Projekt Cross Innovation Made in Saxony II hat WIR GESTALTEN DRESDEN gemeinsam mit dem Kreativ Kreis Meißen e.V., der Kreativen Lausitz und dem Kreativen Erzgebirge einen praxisnahen Beitrag zum digitalen Wandel in den ländlichen Regionen Sachsens geleistet. Ziel war es, kleine Organisationen – darunter Unternehmen, kommunale Einrichtungen und Vereine – bei der Digitalisierung zu unterstützen. Im Zentrum stand ein Ansatz, der zwar vielerorts gelebt wird, aber selten unter dem Begriff bekannt ist: Co-Kreation mit Kreativschaffenden.

Insgesamt 28 interdisziplinäre Matches bestehend jeweils aus Kreativprofis und KMU’s in den Regionen Erzgebirge, Lausitz und Meißen erarbeiteten gemeinsam digitale Prototypen. Aus den Tandems gingen digitale Lösungen hervor, die direkt anwendbar sind: Von der Einführung von Onlineshops, der Digitalisierung analoger Arbeitsprozesse, über optimierte Webseiten bis hin zur professionellen Social-Media-Präsenz.

„CIMIS II hat eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn Kreativschaffende und mittelständische Unternehmen sich auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam an realen Herausforderungen tüfteln“, sagt Juliane Waidhas, Projektleiterin bei WIR GESTALTEN DRESDEN. Gerade in ländlichen Regionen wird das Potenzial von Cross Innovation bislang noch wenig sichtbar gemacht. Mit diesem Projekt konnten wir zeigen, wie wirkungsvoll diese Form der Zusammenarbeit ist – und dass sie auch im ländlichen Raum nicht nur funktioniert, sondern starke Impulse setzen kann.“

Die Projektlaufzeit wurde durch ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm begleitet:
Seit Oktober 2024 fanden drei Auftaktveranstaltungenvier Peer-Learning-Formatezwei Fachveranstaltungen sowie am 16. April 2025 die große Abschlussveranstaltung statt. Hier präsentierten die Matches ihre Prototypen, Erfahrungen und Erkenntnisse – praxisnah und inspirierend. Die positive Resonanz, die sich auch in der Anzahl externer Teilnehmer:innen widerspiegelte, verdeutlichte das große Interesse an praxisnahen Austauschformaten und innovativen Impulsen.

Lernplattform als zentrales Element für nachhaltigen Wissenstransfer

Mit dem Abschluss von CIMIS II geht die digitale Lernplattform an den Start – als langfristig angelegtes Instrument zur Weitergabe von Wissen, Methoden und Erfahrungen.
Sie bündelt sämtliche Erkenntnisse des Projekts und macht diese frei zugänglich für alle, die eigene Co-Creation-Prozesse initiieren oder vertiefen möchten. Ziel ist es, die im Projekt entwickelte Expertise nicht nur zu dokumentieren, sondern aktiv weiterzutragen – damit das Lernen, Vernetzen und gemeinsame Gestalten auch über die Projektlaufzeit hinaus Wirkung entfalten kann.

Jetzt HIER durchklicken, lernen und selbst cross-innovativ arbeiten.

Bildmaterial finden Sie hier. (©WIR GESTALTEN DRESDEN // CIMIS 2 // David Ohl)

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.