Praxisnahe Vorträge, Fördermöglichkeiten für digitale Innovationen und Networking im Buntspeicher Zwönitz
Am 12. März 2025 lädt die Projektinitiative CIMIS II in Kooperation mit dem Buntspeicher Zwönitz zur zweiten Fachveranstaltung ein. Von 14:00 bis 18:00 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm zu Künstlicher Intelligenz (KI), digitale Innovationsstrategien und Markenkommunikation in den Räumen des Buntspeichers Zwönitz (Speicherstraße 1, 08297 Zwönitz).
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer:innen, Kreativschaffende sowie Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, die sich mit den Potenzialen digitaler Technologien auseinandersetzen möchten. Neben fundiertem Fachwissen gibt es Raum für persönlichen Austausch und neue Kooperationen in einer inspirierenden Atmosphäre.
Spannende Fachvorträge
Expert:innen aus verschiedenen Bereichen geben praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse in die Potenziale digitaler Technologien, deren rechtlichen Rahmen, Fördermöglichkeiten und strategisches Branding. Es sprechen:
- Dr. Martin Benedict: Buntspeicher als lokaler Innovationsraum
- Kreative Lausitz: (Marken)Kommunikation und Branding im digitalen Raum
- Thomas Völker: KI-Potenziale für KMUs: Erfolgreiche Ansätze aus der Praxis
- WIANCO OTT Robotics GmbH: Prozesse automatisieren: KI im Dienst des Unternehmens – Danke “EMMA”
- Stephan Friedrich Melchior: Urheberrechte bei KI-Nutzung
- IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge: Fördermittel für KI & Digitalisierung
- Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH: Mittelstand Digital Zentrum Chemnitz
Netzwerken und Austausch
Die Veranstaltung bietet nicht nur spannende Fachimpulse, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Unternehmer:innen, Kreative, Fachexpert:innen und Innovator:innen können sich vernetzen, Ideen austauschen und neue Kooperationen anstoßen. Der Buntspeicher Zwönitz als Innovationsraum schafft die perfekte Umgebung für kreative Begegnungen.
Weitere Informationen zum Projekt unter www.crossinnovationsaxony.de.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.